Mit 25 Meldungen erfreute sich die WVF-Vereinsregatta wieder einer großen Beteiligung. Insbesondere die WVF-Jugend war in diesem Jahr sehr stark vertreten.
Mit 25 Meldungen erfreute sich die WVF-Vereinsregatta wieder einer großen Beteiligung. Insbesondere die WVF-Jugend war in diesem Jahr sehr stark vertreten.
Unser Vereinskamerad Robert Schwarz ist im Rahmen des jährlichen „Bodensee Open Water-Events“ am 23. Juli von Friedrichshafen nach Romanshorn geschwommen. Hier sein kurzer Bericht:
Am Samstag, den 02.07., machten sich 10 Paddlerinnen und Paddler in aller Frühe und bei optimalem Wetter auf den Weg nach Iznang zum BKR Bodensee-Marathon. Da wir die Wahl hatten, entschieden wir uns auch dieses Mal wieder für den Halbmarathon und das olympische Motto: „Dabei sein ist alles!“ So genossen wir die wunderschöne Fahrt, die von Iznang einmal rund um die Reichenau und zurückführt. Zwischendurch gibt es noch eine erfrischende Pause in der „Sandseele“ auf der Reichenau. Anschließend kommen die Kalorien wieder drauf durch die tolle Bewirtung im Kanuclub.
Das Zeltfest der Paddler fand vom 08.-10.07. statt. Der Aufbau begann bereits am Donnerstag und einige Teilnehmer nutzten schon den Freitag für das Idealzeitfahren.
Am Samstagfrüh fand dann zeitgleich die traditionelle BKR Sternfahrt statt. Die Teilnehmer der BKR-Mitgliedsvereine machen sich aus allen Richtungen auf den Weg nach Friedrichshafen.
Ein Begrüßungskomitee der Häfler Vereine machte sich am Samstag auf den Weg in Richtung Haltnau. So auch einige WVF´ler. Anschließend gab es Kaffee und Kuchen, die Preisverleihung der Idealzeitfahrer und gegen Abend gemütliches Grillen mit der, wie immer, fachkundigen Unterstützung von Egon und Michi. So klang ein sehr schöner Abend aus. Am Sonntag verabschiedeten einige Teilnehmer paddelnderweise die Sternfahrer und andere trafen sich zum gemütlichen „Resteessen“, da das Buffet, wie immer, überreichlich mit Kuchen- und Salatspenden gefüllt war.
Erwähnt sei hier auch noch die Mondscheinfahrt am 13.07. Mit dem „Binsenbummler“ und 2 Kajaks fuhren wir gegen 20:00 in den Sonnenuntergang in Richtung Immenstaad. Wir genossen die herrliche Abendstimmung und das eine oder andere Gläschen Sekt auf dem See, und auch der Mond kam noch sehr groß und rund hinter den Wolken hervor. So rundete ein stimmungsvoller Eindruck eine gesellige Runde perfekt ab.
Der Jugendmigrationsdienst des CJD Friedrichshafen und das Integrationsmanagement der Stadt Friedrichshafen führen zusammen ein Schnuppersportprojekt, gefördert durch die "Deutsche Fußballliga", durch. Ziel ist es Jugendlichen, die neu zugezogen sind, die Sportmöglichkeiten in und um Friedrichshafen zu zeigen und ihnen einen einfachen Zugang zu gewähren.
Im Zuge des Projekts wurde bereits die Boulderhalle "Greifbar" in Friedrichshafen, die DAV Kletterhalle in Überlingen und der Verein "Gewaltfrei duchboxen" besucht.
Am 30.06.22 stand Kanadierfahren im Wassersportverein Friedrichshafen-Fischbach auf dem Programm. Karl-Heinz Sterk von der Kanusparte führte zusammen mit Heiko Leubecher die schöne Tour bei bestem Sommerwetter durch. 13 Jugendliche aus der Ukraine, Syrien, dem Irak und dem Kongo nahmen an der Aktion teil.
Inklusive der Betreuer waren somit die beiden großen Kanadier komplett belegt. Nach einer kurzen Sicherheitseinweisung von Karl-Heinz und dem Kennenlernen der Paddeltechnik ging es auch direkt aufs Wasser. Gedreht wurde die klassische Runde zur Dorniermole, einmal um das Bojenfeld und wieder zurück.
Die Jugendlichen im Alter von 14-18 Jahren fühlten sich wohl in den beiden Booten. Es wurde mit großer Freude gepaddelt und nebenbei geplaudert.
Die Jugendlichen bedankten sich für die gelungene Aktion beim WVF und den Organisatoren Heiko Leubecher und Karl-Heinz Sterk.
– Bericht von Heiko Leubecher
Corona-bedingt startete das Projekt Kooperation-Schule Verein in Zusammenarbeit mit der Grundschule Fischbach dieses Jahr erst Mitte Juni. Erfreulicher Weise meldeten sich ca. 20 Kinder an, was etwa dem doppelten der normalen Anmeldezahlen entspricht. Um Kinder im Schulalter zu lebenslangem Bewegen, Sport und Sporttreiben hinzuführen, unterstützt der WLSB solche Kooperationen. Ein Antrag für die Unterstützung des Projekts konnte erst für das kommende Schuljahr gestellt werden was auch geschah. Für die Aktivitäten im Schuljahr 2021/2022 sprang der Stadtsportverein Friedrichshafen ein und unterstützte die Bemühungen der beiden WVF Trainerinnen Leonie Magnus und Lili Böck mit einem Zuschuss über 500,00 €. Dafür herzlichen Dank an den SSV.
Die ersten Trainingseinheiten bestanden aus der Theorie, später ging es dann aufs Wasser um die ersten Segelübungen zu machen. Leider gab es bei der Sommerhitze selten genügend Wind, aber man konnte auf dem Wasser andere Spiele machen um die Kinder das Gefühl, auf einem kleinen Boot zu sitzen, erfahren zu lassen. Die warmen Wassertemperaturen verführten auch zu Kenter-Übungen, die später bei Starkwindsegeln wichtig sein können.
Auf Grund des verspäteten Starts der Kooperation wird es voraussichtlich auch in den Sommerferien ein wöchentliches Trainingsangebot geben und auch nach den Ferien geht es bis Anfang Oktober mit dem wöchentlichen Training weiter.
Seite 2 von 6
Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER
Wassersportverein FN-Fischbach e.V.
Fischerstraße 20
88048 Friedrichshafen-Fischbach
0 75 41 / 43 16 7 (1. Vorsitzender)
mail@wvfischbach.de
Freitag, 31. März 2023 Letzter Tag Sperrung Hafenweg |
Samstag, 01. April 2023 Hafen., Haus-, Geländeputz |
Samstag, 22. April 2023 WvF Dance Night |